Die Warmhaltung einer Helios Isolierkanne

Ganz gleich wie man sie auch nennt, ob Thermoskanne, Isolierkanne oder einfach nur Warmhaltekanne – eines haben sie alle gemeinsam, sie halten Getränke über Stunden heiß oder kalt – ganz wie von Zauberhand. Wir von Helios haben uns diesem Thema in ganz besonderem Maße angenommen und legen höchsten Wert auf die Isolierleistung und die Qualität der Verarbeitung. Denn das sind schließlich die entscheidenden Argumente, die eine gute Thermoskanne ausmachen. Aber was unterscheidet nun ein Qualitätsprodukt von einem Standardprodukt? Die Antwort finden Sie hier.

Heißer Kaffee, ein Hochgenuss mit Helios Isolier- und Thermoskannen
Helios Modell Supreme mit Warmhaltegarantie

Das Geheimnis der Isolierkanne

Ein ausgeklügeltes physikalisches Prinzip ist der Grund, warum eine Thermoskanne derart gut heiß und kalt hält. Im Inneren eines jeden Qualitätsproduktes befindet sich ein Isolierkolben. Dieser kann aus Edelstahl oder aus Glas bestehen. Der Isoliereinsatz ist doppelwandig, das heißt er besteht stets aus zwei Wandungen. Warum, das erklären wir im Folgenden:

Das Dewargefäß

In allen Isoliergefäßen werden sogenannte Dewargefäße eingesetzt. Der Name stammt vom Erfinder dieser Innovation, dem schottischen Physiker Sir James Dewar. Ein solches Gefäß ist stets wie folgt konstruiert:

  • ein doppelwandiger Aufbau aus Glas oder Metall
  • der Innenraum ist evakuiert, d. h. die Luft im Zwischenraum wurde abgesaugt
  • verspiegelte Innenflächen
Helios Dewar-Gefäße beim Vakuumierprozess
Dewar-Gefäße nach dem Vakuumierprozess

Durch diesen Aufbau werden die Möglichkeiten der Wärmeübertragung, nämlich Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmekonvektion bestmöglich reduziert.

  • Reduktion der Wärmestrahlung durch die Verspiegelung der Innenflächen des Dewargefäßes. Die Energie wird von der Versilberung reflektiert.
  • Reduktion der Wärmekonvektion. Dadurch dass der Zwischenraum des Dewargefäßes luftleer ist, sind keine Moleküle vorhanden, welche die Wärme weiterleiten können.
  • Reduktion der Wärmeleitung durch lange Leitungswege. Da beim Dewargefäß die Glas- bzw. Metallwandungen nicht miteinander verbunden sind, muss die Wärmeenergie, die an der Innenwandung anliegt, einen sehr langen Weg hin zur Außenwand zurücklegen.

Nach diesem Prinzip arbeiten alle Thermoskannen, Thermosflaschen und Isoliergefäße noch heute – ganz egal ob der Isolierkolben aus Glas oder Metall besteht. 

Fertiger Helios Isolierglaskolben
Fertiger Isolierglaskolben von Helios mit den deutlich sichtbaren verspiegelten Innenflächen.

Die erste Thermoskanne

Inspiriert von den Dewargefäßen war es dann ein Deutscher Erfinder namens Reinhold Burger, der die neuartige Technik in ein Konsumprodukt, nämlich in die Thermoskanne verwandelte. Im Jahr 1903 meldete er in Berlin ein Patent an. Die Isolierkanne war geboren.

 

Glas- oder Edelstahleinsatz? Was ist die bessere Variante für die Isolierkanne?

Klare Antwort: es kommt drauf an. Selbstverständlich ist ein Isolierkolben aus Metall stabiler und deutlich bruchsicherer. Allerdings weist ein Glasisolierkolben beim Thema Reinigung erhebliche Vorteile auf. Die Oberflächenstruktur ist mikroskopisch betrachtet einfach viel glatter, so dass sich Kaffee- oder Teereste weniger stark anheften können. Sicher ist nur, beim Thema Warm- oder Kalthaltung der Getränke sind beide Varianten nahezu identisch gut.

Veränderungen am Geschmack der Getränke treten bei Helios Isolierprodukten weder bei Metall- noch bei Glasisolierkolben auf. Das lassen wir ständig in unabhängigen Labors testen.


Helios ist der älteste und traditionsreichste Hersteller von Isoliergefäßen in Europa

Heute ist die Firma Helios der älteste Hersteller von Isoliergefäßen aller Art. Gegründet im Jahr 1909 produziert das Familienunternehmen noch immer, nach dem Prinzip von Dewar und Burger, Thermoskannen höchster Qualität und Güte. Beliefert werden sowohl private Haushalte aber auch gewerbliche Abnehmer im Hotel, der Gastronomie, dem Krankenhaus sowie im Pflegebereich. Helios verkauft seine Produkte weltweit.

 

 


Historische Isolierflasche der Marke Helios um 1910
Historische Isolierflasche der Marke Helios um 1910

Helios Warmhaltegarantie

Kochend heiß in unsere Isoliergefäße eingefüllte Getränke haben nach 6 Stunden noch eine Mindesttemperatur von 75°C (Basis 1 Liter Inhalt), Kannen mit weiter Einfüllöffnung 66°C. Dies gilt für vollständig gefüllte und gut verschlossene Kannen.

 

Beachte:

Kannen mit anderen Inhalten ergeben andere Werte. Einfüllmenge 0,6 Liter 65°C, Einfüllmenge 0,3 Liter 60°C nach 6 Stunden.

Warmhaltung von Helios Isolierkannen & Thermoskannen
Helios Warmhaltegarantie